Nachhaltiges Wirtschaften: Die zentrale Anlaufstelle für Berliner Unternehmen erweitert Angebot

Senat setzt Förderung von nawi.berlin fort und stärkt damit Berlins nachhaltige Wirtschafts-entwicklung

Berlin, 10.02.2025: Seit 2023 ist nawi.berlin die zentrale Anlaufstelle für Berliner Unternehmen rund um alle Fragen der nachhaltigen Modernisierung. Zum Angebot gehören Einstiegsberatungen, eine umfangreiche Datenbank mit vielfältigen Unterstützungsangeboten und praktische Handlungstipps. In diesem Jahr wird das vom Berliner Senat geförderte Projekt um eine Einstiegsberatung und einem Informationsangebot speziell für die Bedürfnisse von Start-ups erweitert.

nawi.berlin – Die Navigation für nachhaltiges Wirtschaften – hilft Berliner Unternehmerinnen und Unternehmern ganz konkret: Wie können klimaschädliche Emissionen und Ressourcenverbrauch zielgerichtet reduziert werden und welche öffentliche Institutionen unterstützen dabei? Was bedeuten Berichtspflichten für das eigene Unternehmen und wie damit umgehen? Die Initiative bietet Orientierung, bündelt Wissen und berät Unternehmen in einer kostenfreien Einstiegsberatung. Seit 2023 fördert der Berliner Senat für Wirtschaft, Energie und Betriebe die zentrale Anlaufstelle und setzt das Programm auch 2025 fort. Bereits mehr als 300 Unternehmen unterstützte nawi.berlin und ist mittlerweile etablierter Akteur in der Berliner Wirtschaftslandschaft.

Das Herzstück von nawi.berlin ist eine Suchmaschine für Unterstützungsangebote. Hier finden Interessierte aktuell über 100 Förder-, Beratungs- und Vernetzungsangebote – von Fördermöglichkeiten für betriebliche E-Mobilität über Energieeffizienz-Beratungen bis hin zu Tools und Workshops zur Treibhausgasbilanzierung.

„Unser Ziel, dass Berlin möglichst vor 2045 klimaneutral wird, erreichen wir mit einer Vielzahl an Maßnahmen. nawi.berlin ist eine davon. Mit nawi.berlin haben Berliner Unternehmen eine zentrale Anlaufstelle bei der Suche nach individuellen nachhaltigen Lösungen. Sie werden dabei unterstützt, ihre Klimabilanz konkret zu verbessern. Nachhaltiges Wirtschaften ist mehr als die Reduzierung des CO2-Ausstoßes. Bei nawi.berlin werden sie beispielsweise auch zum Thema Nachhaltigkeits-Reporting beraten. So fördern wir nachhaltiges, innovatives Wirtschaftswachstum und bringen die Transformation der Wirtschaft aktiv voran“, betont Franziska Giffey, Bürgermeisterin und Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe.

Neu in 2025: Einstiegsberatung und Informationsseite speziell für Start-ups

In diesem Jahr wird nawi.berlin neben einer neuen Informationsseite zusätzlich auch Beratungen anbieten, die speziell auf die Bedürfnisse von Start-ups zugeschnitten sind. Damit sollen junge Unternehmen bereits in der Anfangsphase die richtigen Weichen für eine nachhaltige Ausrichtung stellen. Die Themen reichen dabei von der Wahl der passenden Gesellschaftsform über Fördermöglichkeiten bis hin zu inklusiven Einstellungsprozessen.

Weitere Informationen über die Angebote von nawi.berlin und Best-Practice-Beispiele finden Sie auf der Website www.nawi.berlin.

Über nawi.berlin

Das Verbundprojekt wird in 2025 gemeinsam vom Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft und dem Impact Hub Berlin umgesetzt und von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe gefördert. Gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen und Ihrem Unternehmen machen wir Berlin zur Hauptstadt des nachhaltigen Wirtschaftens.

Kontakt

Pressekontakt nawi.berlin: Simon Wyrich, Referent für Öffentlichkeitsarbeit

ed.dnabrevsednub-wnb@hciryw, Tel: +49 152 0870 7373